Die Top 3 Soundbars mit guter Klangqualität.

In diesem Beitrag beleuchten wir die Top 3 Soundbars, die durch ihre beeindruckende Klangqualität, innovative Technologien und vielseitige Funktionen herausragen.

Top 3 Soundbars mit Dolby Atmos.

Sennheiser Ambeo Soundbar Mini: Kompakt aber oho

Die Sennheiser Ambeo Soundbar Mini* ist eine kompakte Soundbar, die 2023 auf den Markt kam und sich besonders für kleinere Räume eignet. Mit einer Größe von 700 x 65 x 100 mm und einem Gewicht von 3,3 kg ist sie für TVs ab 42 Zoll geeignet. Sie bietet eine beeindruckende Klangqualität trotz ihrer geringen Größe.

Vorteile:

Kompaktes Design: Die Soundbar ist sehr klein und passt gut in kleinere Räume oder vor einen Computermonitor. Sie ist mit 70 cm Breite, 10 cm Tiefe und 6,5 cm Höhe sehr kompakt.

Immersiver Klang: Die Ambeo Virtualisierungstechnologie erzeugt einen virtuellen 3D-Sound, der den Eindruck erweckt, dass der Klang von allen Seiten kommt. Dies wird durch die von Sennheiser und dem Frauenhofer Institut entwickelte Software ermöglicht, die eingehende Signale aufwertet und optimal im Raum wiedergibt. Die Soundbar kann ein 7.1.4-System virtuell im Raum positionieren.

Raumkalibrierung: Die Soundbar verfügt über eine automatische Raumkalibrierungsfunktion, die den Klang an den jeweiligen Raum anpasst. Diese Funktion kann per Knopfdruck aktiviert werden.

Unterstützung für viele Audioformate: Die Soundbar unterstützt Dolby Atmos, DTS:X und andere moderne Audioformate. Auch der MPEG-H-Codec und 360 Reality Audio werden unterstützt.

Gute Klangqualität: Die Soundbar liefert klare Mitten, scharfe Höhen und einen Bass, der bis zu 43 Hz reicht. Sie klingt trotz des kompakten Gehäuses ausgewogen.

Smart Features: Integrierte Unterstützung für Amazon Alexa, AirPlay 2, Chromecast, Spotify Connect und TIDAL Connect. Die Sennheiser Smart Control App ermöglicht die Anpassung verschiedener Einstellungen, einschließlich EQ, Sprachverbesserung und Nachtmodus.

Vielseitige Anschlussmöglichkeiten: HDMI eARC, optischer Eingang, AUX, Bluetooth, WLAN und LAN sind vorhanden. Die Soundbar kann kabellos mit Musikstreaming-Diensten verbunden werden.

Erweiterbar: Die Soundbar kann mit bis zu vier kabellosen Ambeo Subwoofern erweitert werden, um den Bassbereich zu verstärken.

Anzeige für Dolby Atmos: Die Soundbar zeigt durch ein leuchtendes Logo an, ob Dolby Atmos wiedergegeben wird.

Nachteile:

Begrenzte Anschlüsse: Es gibt nur einen HDMI-Anschluss mit eARC-Unterstützung, was bedeutet, dass kein HDMI-Passthrough möglich ist. Für Nutzer, die einen kabelgebundenen Subwoofer oder mehrere HDMI-Eingänge benötigen, könnte dies ein Nachteil sein.

Kein diskreter Center-Kanal: Die Soundbar hat keinen dedizierten Center-Kanal für die Sprachwiedergabe, sondern simuliert diesen durch die linken und rechten Kanäle.

Schwächen im Bassbereich: Trotz der integrierten Subwoofer fehlt es der Soundbar an Tiefbass und „Rumble“. Für ein noch besseres Bass-Erlebnis wird ein separater Subwoofer empfohlen.

Stereo Soundstage: Die Soundstage ist nicht besonders breit und erstreckt sich nur geringfügig über die Grenzen der Soundbar hinaus. Andere Produkte wie der Sonos Beam (Gen 2) bieten hier eine bessere Leistung.

Surround-Effekt: Der Surround-Effekt ist nicht so realistisch wie bei Soundbars mit diskreten Surround-Kanälen. Die Soundbar simuliert den Surround-Sound mithilfe von seitlich abstrahlenden Lautsprechern.

Klangqualität im Vergleich: Bei der Musikwiedergabe ist sie der Ambeo Plus unterlegen. Obwohl die Soundbar ausgewogen klingt, kann sie im Vergleich zu größeren Modellen weniger Räumlichkeit erzeugen.

Audio Latency: Obwohl die Audio-Latenz über eARC relativ gering ist, gab es in den Tests Probleme beim Testen mit PCM-2.0- oder PCM-5.1-Inhalten.

Signalton bei UPnP: Bei der Wiedergabe von Musik über UPnP gibt die Soundbar einen kurzen Signalton beim Titelwechsel ab, der durch ein Software-Update behoben werden soll. Alternativ kann dieser Ton deaktiviert werden, dann gibt es eine Pause zwischen den Titeln.

Fazit:

Die Sennheiser Ambeo Soundbar Mini* bietet eine beeindruckende Klangqualität in einem kompakten Format und eignet sich gut für kleinere Räume. Sie ist besonders für Nutzer interessant, die Wert auf ein immersives Heimkino-Erlebnis legen und nicht viel Platz haben. Für Audiophile, die einen tiefen Bass oder mehrere HDMI-Eingänge benötigen, könnte die Soundbar jedoch Einschränkungen mit sich bringen. Der Preis ist im oberen Segment angesiedelt, aber die Leistung rechtfertigt diese Investition für viele Nutzer

Die Top 3 Soundbars mit gutem Klang fürs Heimkino.

Sonos Beam Gen 2: Vor- und Nachteile im Überblick

Die Sonos Beam Gen 2* ist eine kompakte Soundbar, die ein immersives Klangerlebnis verspricht. Sie unterstützt Dolby Atmos, was einen räumlichen 3D-Klang ermöglicht. Die Beam Gen 2 verfügt über fünf Class-D-Verstärker, vier elliptische Mitteltöner, drei passive Radiatoren und einen einzelnen Hochtöner. Durch einen schnelleren Prozessor kann sie fünf statt drei Speaker Arrays formen, was zu einem verbesserten 3D-Klangeffekt führt. Im Vergleich zum Vorgängermodell spielt die Beam 2 nuancierter und klarer, mit einer verstärkten Raumfülle.

Vorteile:

Kompaktes Design: Die Soundbar ist unauffällig und passt gut unter oder vor den Fernseher.

Dolby Atmos Unterstützung: Die Beam Gen 2* unterstützt Dolby Atmos, was einen kinoreifen 3D-Sound ermöglicht. Die Soundbar simuliert Höhenkanäle, auch ohne nach oben gerichtete Lautsprecher.

Verbesserte Klangbühne: Dank des neuen, schnelleren Prozessors kann die Beam 2 fünf statt drei Speaker Arrays formen, was zu einem besseren 3D-Klangeffekt führt.

Klarer Klang: Die Beam 2 spielt etwas nuancierter und klarer als der Vorgänger auf, wobei die Raumfülle noch einmal verstärkt wird. Die Sprachverständlichkeit ist sehr gut. Dialoge werden klar und ohne Verzögerung wiedergegeben.

Einfache Einrichtung: Die Einrichtung über die Sonos App ist einfach und intuitiv. Die Soundbar ist schnell mit dem WLAN verbunden.

Multiroom-fähig: Die Beam Gen 2 lässt sich nahtlos in ein bestehendes Sonos-System integrieren.

Sprachsteuerung: Die Soundbar unterstützt Amazon Alexa und Google Assistant.

Gute App-Steuerung: Die Sonos App ist intuitiv und bietet viele Einstellungsmöglichkeiten, einschließlich der Trueplay-Raumkalibrierung.

Vielseitigkeit: Die Soundbar eignet sich für Filme, Musik und Spiele.

Hochwertige Verarbeitung: Das Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff und wirkt hochwertig.

Gute Balance: Die Beam 2 hat eine ausgewogene Klangeinstellung.

Nachteile:

Kein HDMI-Passthrough: Die Soundbar hat keinen HDMI-Passthrough, sodass ein HDMI-Anschluss am Fernseher belegt wird.

Kein separater Subwoofer im Lieferumfang: Für tiefe Bässe ist ein zusätzlicher Subwoofer erforderlich.

Hoher Preis: Die Beam Gen 2* ist im Vergleich zu anderen Soundbars im mittleren Preissegment angesiedelt.

Kein Bluetooth: Die Soundbar unterstützt kein Bluetooth.

Keine physische Fernbedienung: Die Bedienung erfolgt über die App oder per Touch-Steuerung an der Soundbar.

Bass kann schwach sein: Der Bass ist ohne zusätzlichen Subwoofer nicht sehr kräftig.

App-Probleme: Einige Nutzer haben Probleme mit der Sonos App.

Begrenzte Anschlüsse: Die Soundbar hat nur einen HDMI-Anschluss.

Kein DTS:X Support: Die Beam Gen 2 unterstützt kein DTS:X.

Trueplay nur mit iOS: Die Trueplay-Raumkalibrierung ist nur mit iOS-Geräten möglich.

Standby Verbrauch: Die Soundbar hat einen hohen Standby-Verbrauch.

Stoffabdeckung empfindlich: Die Stoffabdeckung der Soundbar kann anfällig für Staub und Verschmutzungen sein.

Die Sonos Beam Gen 2* ist ideal für Filmliebhaber in kleinen bis mittleren Räumen und für Musikliebhaber, die Wert auf guten Klang legen. Sie ist auch geeignet für Nutzer, die ein einfach einzurichtendes System suchen und bereits andere Sonos-Produkte besitzen. Allerdings ist sie nicht ideal für Heimkino-Enthusiasten, die ein echtes Surround-Erlebnis erwarten, oder für Nutzer mit kleinem Budget oder für jene, die viele HDMI-Geräte anschließen möchten. Die Beam Gen 2 ist auch nicht optimal für Nutzer, die einen sehr tiefen Bass ohne zusätzlichen Subwoofer suchen.

Die Sonos Beam Gen 2* bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für ihre kompakte Größe und ihre Funktionen

Denon Home Soundbar 550: Kompakte Vielseitigkeit mit kleinen Abstrichen

Die Denon Home Soundbar 550* präsentiert sich als eine kompakte und elegante Option für alle, die ihren TV-Sound aufwerten möchten. Mit einer Breite von nur 65 cm und einer Höhe von 7,5 cm fügt sie sich unauffällig in jedes Wohnzimmer ein. Sie ist nicht nur optisch ansprechend, sondern bietet auch eine Vielzahl von Funktionen.

Vorteile im Überblick:

Kompaktes Design: Die Soundbar* ist schmal und unauffällig, was eine flexible Platzierung ermöglicht.

Gute Klangqualität: Für ihre Größe liefert die Soundbar einen beeindruckenden Klang und eine gute Sprachverständlichkeit, auch in actionreichen Szenen.

3D Sound: Die Soundbar unterstützt Dolby Atmos und DTS:X, wodurch ein räumlicheres Klangbild simuliert wird.

Vielseitige Anschlussmöglichkeiten: Sie verfügt über HDMI-eARC, optische Eingänge, USB und LAN.

Smart-Funktionen: Die Soundbar bietet integrierte Alexa-Sprachsteuerung, HEOS Multiroom-Funktion, Bluetooth und AirPlay 2 für flexible Musikwiedergabe.

Erweiterbarkeit: Die Möglichkeit zur Erweiterung mit kabellosen Surround-Lautsprechern und einem Subwoofer bietet Flexibilität für ein umfassenderes Heimkino-Erlebnis.

Einfache Bedienung: Die Steuerung ist über die mitgelieferte Fernbedienung, eine App oder ein Touch-Panel am Gerät möglich.

Nachteile, die man beachten sollte:

Kein echter Dolby Atmos: Da die Soundbar keine nach oben gerichteten Lautsprecher besitzt, ist der 3D-Effekt nicht so ausgeprägt wie bei anderen Systemen. Der Raumklang wird simuliert.

Bass: Für einen optimalen Bassbereich ist ein optionaler Subwoofer erforderlich, da der Bassdruck bei höheren Lautstärken begrenzt ist.

Klang bei hoher Lautstärke: Bei sehr hohen Lautstärken kann die Klangqualität etwas aggressiv werden.

Kein Chromecast: Die Soundbar unterstützt kein Chromecast built-in.

Einrichtung: Die Einrichtung, insbesondere mit zusätzlichen Komponenten wie dem Subwoofer, kann etwas umständlich sein.

Preis: Der Preis der Soundbar ist nicht günstig. Die Systemerweiterung kann teuer sein.

App-Bedienung: Die Bedienung über die HEOS-App wird von einigen Nutzern als umständlich empfunden.

Lautstärke: Bei sehr niedriger Lautstärke kann gelegentlich ein digitales Knacken auftreten.

Fazit:

Die Denon Home Soundbar 550* ist eine solide All-in-One-Lösungfür alle, die eine kompakte und vielseitige Soundbar suchen. Sie bietet eine gute Klangqualität, viele Funktionen und ein elegantes Design. Sie ist besonders geeignet für Nutzer, die bereits andere Geräte von Denon oder Marantz mit HEOS-Integration besitzen oder nach einer unkomplizierten Aufwertung des TV-Sounds suchen. Wer jedoch einen echten, vollwertigen Dolby Atmos-Sound erwartet, sollte entweder auf eine andere Soundbar ausweichen oder in zusätzliche Komponenten investieren. Für kleinere bis mittelgroße Räume ist sie eine gute Wahl

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, wird dich sicher auch der Artikel über die Top 3 Bürostühle interessieren.

Bei Links, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du das Produkt ausprobieren möchtest, dann nutze gerne unseren Link. Dadurch erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank für deine Unterstützung! 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert